Elixhausen Modellgemeinde seit 1998

Was ist e5

Seit 1998 besteht das Programm für energieeffiziente Gemeinden, e5. 

  • e5 ist ein europaweites Programm, das Gemeinden unterstützt, die durch den effizienten Umgang mit Energie und der verstärkten Nutzung von erneuerbaren Energieträgern einen Beitrag zu einer zukunftsverträglichen Entwicklung leisten wollen.
  • In verschiedenen Handlungsfeldern werden Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauches gesetzt, die bewertet und entsprechend ausgezeichnet werden.

Die Gemeinde kann in folgenden Handlungsfeldern aktiv werden: 

  • Entwicklungsplanung, Raumordnung: Maßnahmen, die die Gemeinde durch ihre Zuständigkeit für Leitbild, Planung, Raumordnung und Baubewilligungen umsetzen kann. 
  • Kommunale Gebäude, Anlagen: Maßnahmen, die die Gemeinde bei ihren eigenen Einrichtungen und Betrieben (Schulen, Verwaltungsgebäuden, Kindergärten, Wasserwerke, Bauhof,...) setzen kann. 
  • Versorgung, Entsorgung: Maßnahmen, die die Gemeinde in den Bereichen Energieversorgung (Nahwärmenetze, Trinkwasserkraftwerke, Ökostrom...) Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung treffen kann. 
  • Mobilität: Maßnahmen, die die Gemeinde innerhalb ihres Wirkungsbereiches in den Bereichen Motorisierter Verkehr, Fußgänger- und Radfahrverkehr, Öffentlicher Verkehr sowie in der verwaltungsinternen Mobilität ergreifen kann. 
  • Interne Organisation: Maßnahmen, die eine effiziente und kontinuierliche energiepolitische Arbeit in der Gemeindeverwaltung sicherstellen (Energiebeauftragte, Gründung und Pflege eines Energieteams, ressortübergreifende Kooperationen, regelmäßige Erfolgskontrolle, Weiterbildung der Mitarbeiter/innen, ...) 
  • Kommunikation, Kooperation: Maßnahmen, die zur Bewusstseinsbildung und Umsetzung von Maßnahmen durch Bürger, Institutionen, Vereinen und Unternehmen in der Gemeinde beitragen, sowie Maßnahmen, in denen die Gemeinde in und durch Kooperation mit anderen Institutionen (Betrieben, Vereinen, Schulen, ...) energiepolitisch aktiv werden kann.


2024: Elixhausen bekommt im Rahmen des e5-Programms neuerlich vier „e“ bestätigt

Die Gemeinde Elixhausen trat als eine der ersten Gemeinden Salzburgs bereits 1998 dem e5-Programm bei und setzte so einen wichtigen energiepolitischen Schritt, um die Gemeinde in eine energieeffizientere Zukunft zu bringen. Das Audit 2024 ist das neunte Audit, bei dem letzten Audit 2020 wurde das vierte „e“ bestätigt. Ebenfalls seit 1998 ist Elixhausen eine Klimabündnisgemeinde.

Elixhausen hat ein weit ausgebautes Erdgasnetz und ist Gas nach wie vor auch der primäre Energieträger zur Wärmeerzeugung. Trotz des angrenzenden Erdgasnetzes, hat sich die Gemeinde 2024 dazu entschlossen, den geplanten Neubau des Gemeindeamtes zukünftig mit Biomasse zu versorgen und die angrenzende Volksschule ebenfalls an den entsprechenden Heizkessel anzuschließen. Zudem wird das Gebäude nach klimaaktiv Standard silber errichtet.

Für die staugeplagte Gemeinde ist der Ausbau des öffentlichen Verkehrs eines der primärsten Ziele. Aufbauend auf einem Mobilitätsvertrag mit dem Land Salzburg wurde ein Verkehrskonzept entwickelt, um dem ÖPNV im Gemeindegebiet entsprechend zu forcieren. Nunmehr soll mit einem Gemeindemobilitätsplan der gesamte Verkehr im Gemeindegebiet analysiert und die eine oder andere sinnvolle und realisierbare Maßnahme gesetzt werden.

Elixhausen hat zuletzt auch umfassend in die eigene Stromversorgung investiert. Auf den Dächern der Gemeinde sind Photovoltaik-Anlagen mit mehr als 300 kWp Leistung installiert. Das neue Gemeindeamt wird in Holzbauweise geplant. Ziele und Maßnahmen wurden in einem Energieleitbild beschlossen. Im Frühjahr 2024 feierte die Gemeinde die 25-jährige Teilnahme im e5-Programm.

Viertes „e“ neuerlich bestätigt

Unser e5-Betreuer hat uns ausdrücklich zum Ergebnis gratuliert und festgehalten: „Ebenso waren die Teilnehmer von euren Fortschritten in den Bereichen ÖV und PV-Ausbau sehr angetan. Eure Pläne bzgl. Gemeindeamt und Volksschule haben der Kommission zudem gezeigt, dass ihr die relevanten Themen in allen Projekten und vor allem kontinuierlich mit- bzw. weiterdenkt. Im Gegensatz zu manch anderen Audits, gab es bei euch nichts an der guten Bewertung zu diskutieren.“

Übersicht

Der Auditbericht hält zusammenfassend Folgendes fest: „Besonders lobenswert sind die Fortschritte im Bereich des öffentlichen Verkehrs, die einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der CO₂-Emissionen und zur Verbesserung der Lebensqualität der Bürger leisten. Zudem verdient der immense Ausbau der kommunalen Photovoltaik-Anlagen im heurigen Jahr besondere Anerkennung. Diese Entwicklung ist ein eindrucksvolles Beispiel für das Engagement der Gemeinde im Bereich der erneuerbaren Energien und der nachhaltigen Stromerzeugung.“ 

Weiters wird festgehalten: „Hervorzuheben sind die zukunftsweisenden Pläne zur Umstellung der Wärmeversorgung der Volksschule und des neu gebauten Gemeindeamtes auf einen erneuerbaren Energieträger. Diese Pläne unterstreichen das kontinuierliche Bestreben der Gemeinde, in all ihren Projekten vorbildhaft im Bereich Klimaschutz zu handeln und innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu finden. Die Gemeinde Elixhausen zeigt durch diese vielfältigen Maßnahmen eindrucksvoll, wie kommunaler Klimaschutz aktiv und erfolgreich umgesetzt werden kann. Die Kommission würdigt dieses herausragende Engagement und ist überzeugt, dass Elixhausen auch in Zukunft eine Vorreiterrolle im Bereich der nachhaltigen Gemeindeentwicklung einnehmen wird.“ 

Elixhausen unternimmt diese Anstrengungen im Bereich Energie, Umwelt, Klimaschutz und Nachhaltigkeit aber nicht, um Audits positiv abzuschließen oder Preise damit zu gewinnen, sondern aus innerster Überzeugung heraus. Ein großer Dank für das hohe Engagement gilt hier freilich Gemeinderätin Sabine Gmachl als Obfrau des zuständigen Ausschusses und damit des e5-Teams im Ort bzw. der Umweltberaterin der Gemeinde Elixhausen, Frau Christine Schnell.

Energie_Gemeindetag_2024_20241009_Leopold_24Am 9. Oktober wurden jene Gemeinden vor den Vorhang geholt, die im Bereich Erneuerbare Energie mit besonderem Vorbild vorangehen. Landesrat Josef Schwaiger überreichte dabei den Landesenergiepreis sowie weitere begehrte Auszeichnungen. Vier „e“ gibt es für Elixhausen. Landesrat Josef Schwaiger und Helmut Strasser (SIR) bei der Überreichung an Bürgermeister Michael Prantner und Vertreter der Gemeinde.

Elixhausen ist seit 1998 „e5 Gemeinde“ und bislang mit 4 e´s ausgezeichnet.

Unser e5-Team ist unser Mobilitäts-, Umwelt- und Ressoucenausschuss:

e5 Teamvorne v.l.n.r.: Mag. Christine Schnell, MMag. Michael Prantner, Barbara Schwarzenbacher BEd, Karl-Heinz Matl
hinten v.l.n.r. Josef Demitsch, Gerhard Schmid, Mag. Günter Kotrba, Herbert Pongruber, Markus Feldinger, Michael Gmachl

Im e5-Programm werden Maßnahmen zur Energieeffizienz in sechs verschiedenen Handlungsfeldern bewertet und in einem Spinnendiagramm dargestellt. 

Netzdiagramm Elixhausen

Dieses Diagramm zeigt für die Gemeinde Elixhausen, dass in fünf Handlungsfeldern bereits ein sehr hoher Level erreicht wurde. Mit dem Neubau des Feuerwehrhauses und der dabei erfolgten energieeffizienten Ausführung des Westtrakts sowie dem Gasthermentausch in fünf Gemeindegebäuden hat sich gegenüber der Auditierung 2013 auch das Handlungsfeld "Kommunale Gebäude und Anlagen" wieder über die 50 Prozent-Marke verbessert.


e5 StufenJe mehr Maßnahmen gesetzt werden, umso mehr Punkte und Prozente gibt es



Energieeffizientes Elixhausen - viertes "e" im Februar 2021 bestätigt!

Die Gemeinde Elixhausen engagiert sich bereits seit 1998 im e5 Programm des Landes. Bei der kürzlich stattgefunden Online-Auszeichnung wurde das vierte „e“ (eeee) bestätigt. 

Erfolgskontrolle bestanden: 2020 bewertete ein externer Auditor wieder die „Energieeffizienz“ von Elixhausen. Alle in den letzten Jahren gesetzten Maßnahmen zum Energiesparen und für den Klimaschutz wurden überprüft, die 4 „e´s“ auf der fünfstufigen „e-Skala“ bestätigt. Damit zählt Elixhausen auch künftig zu den energieeffizientesten Gemeinden Österreichs.

Besonders herausragend ist Elixhausen im Engagement für die Verbesserungen im öffentlichen Verkehr. Die vorhandene Busspur – quer durch das gesamte Gemeindegebiet - bietet ein rascheres Vorankommen, die Infrastruktur an den Haltestellen mit Echtzeitanzeige des Busfahrplanes und überdachten Fahrradständern ist vorbildlich und erleichtert den Zugang zum öffentlichen Verkehr. Außerdem können Jugendliche bis 14 Jahre mit der Super s’COOL-CARD ein Jahr lang gratis fahren.

Natürlich setzte Elixhausen auch noch eine Reihe andere Maßnahmen, wie z.B. die Errichtung des Feuerwehrgebäudes im klimaaktiv-Standard mit Pelletsheizung, die Beschilderung der Radwege, die Erstellung eines Energieleitbildes oder die Neugestaltung der Energiesparförderung der Gemeinde.

e5 Verleihung

Energieeffizientes Elixhausen – im März 2017 viertes „e“ erreicht!

Die 2016 durchgeführte periodische Auditierung der „Elixhausener Energieeffizienz“ bestätigte der Gemeinde nicht nur erneut ihre Bemühungen in Sachen Umwelt und Energie, sondern brachte Elixhausen mit der Verleihung des vierten „e´s“ im März 2017 einen weiteren Schritt auf der fünfstufigen „e-Skala“ nach oben. Damit zählt Elixhausen auch künftig zu den energieeffizientesten Gemeinden Österreichs.

Festakt in Salzburg Verleihung 4eLandesrat DI Dr. Josef Schweiger (4.v.l.) und das e5-Team der Gemeinde Elixhausen v.l.n.r.:
Franz Kaiser, Hermann Wagner, Josef Auberger, Gerhard Oberholzner, Umweltberaterin
Mag. Christine Schnell, Alfred Hessenberger, Bgm. Markus Kurcz, VzBgm. Karl-Heiz Matl
sowie die e5 Betreuer Mag. Petra Gruber und Stefan Zenz MSc bei der
Auszeichnungsverleihung. (Foto LMZ-Neumayr)


Weitere Auszeichnungen der Gemeinde:

Energy Globe 2018

European Energy Award in Silber 2013

European Energy Award in Silber 2010

e5 Auszeichnung 2008

e5 Auszeichnung 2008v.l.n.r.: HR Dr. Friedrich Michael Steger, Karl-Heinz Matl, Gerhard Oberholzner, Franz Samhaber, Franz Kaiser, Markus Kurcz, Mag. Christine Schnell, LR Josef Eisl





Maßnahmen, die von der Gemeinde umgesetzt wurden:

Entwicklungsplanung und Raumordnung

Kommunale Gebäude und Anlagen

Kommunale Versorgung und Entsorgung

Mobilität

Interne Organisation

  • e5-Team
  • e5 Budget
  • Aktivitätenplan für die aktuelle Legislaturperiode

Kommunikation und Kooperation

Wollen Sie uns unterstützen?

Elixhausen hat bereits sehr viele Aktionen zur Reduktion des Energieverbrauchs durchgeführt und will auch weiterhin mit gutem Beispiel vorangehen. Um aber wirklich erfolgreich zu sein, brauchen wir Ihre Unterstützung. Wir laden Sie deshalb sehr herzlich zur Mitarbeit ein und freuen uns über Ihre Anregungen und Ihre Mithilfe bei der Umsetzung der verschiedenen Maßnahmen. 

Ansprechperson für Ihre Anregungen ist Frau Mag. Christine Schnell, Telefon: +43 662 452 021-32 oder E-Mail: schnell@bergheim.at.

e5 Gemeinde Elixhausen